Gasrohrsanierung
Undichte Gewindeverbindungen in Gasleitungen können ohne Maueraufbrüche und ohne Fliesenschäden mit einem Abdichtverfahren innerhalb weniger Stunden dauerhaft abgedichtet werden!
Hierzu greifen wir auf das Dichtmittel Prodoral R-6/1 zurück. Mit über 10 Jahren Erfahrung im Dichten ohne Aufstemmen sind wir einer der erfahrensten Installateure in Wien auf diesem Gebiet.
Arbeitsschritte
An allen Gasentnahmestellen Entlüftungshähne einschrauben und an der tiefsten Stelle der Hauptleitung Anschlußhahn einbauen. Den Staub über alle Entlüftungshähne von oben nach unten ausblasen.Prodoral R6-1
Datenschutzhinweis
Dieses Video von Youtube ist in einem erweiterten datenschutzfreundlichen Modus eingebunden, der die Verbindung zu den Servern von Youtube und das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis Sie aktiv auf den Aktivierungs-Button klicken. Mit Klick auf den Aktivierungs-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt und eigene Inhalte auf Ihr Endgerät heruntelädt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Bad Leitung mit der Pumpe mit PRODORALI R6-1 füllen. Die Pumpe wird mit Stickstoff oder Druckluft aus einem Kompressor betrieben.
Nach Befüllen der Leitung an sämtlichen Gasentnahmestellen entlüften. Die gefüllte Leitung 30 Minuten unter Druck stehen lassen.
Das überschüssige Dichtmittel mit Stickstoff oder Druckluft von oben nach unten ausblasen. Anschließend von allen Gasentnahmestellen "Molche" (Schaumstoffkörper) durch die Leitung drücken, um das restliche Dichtmittel zu entfernen. Die Molche werden ebenfalls mit Stickstoff oder Druckluft durch die Leitung gedrückt.
Mit dem "PRODORAL R6-1" Gebläse Raumluft von unten nach oben durch die Leitung blasen. Die Trocknungszeit ist abhängig von der Größe der Leitung.
Die Dichtigkeitsprüfung mit 110 mbar und einer Prüfdauer von 10 min nach vorausgegangenem Temperaturausgleich gemäß DVGW-TRGI`86, Pkt.7.1.3 durchführen. Anschließend Leitung in Betrieb nehmen.